Organische Zusätze von A bis Z für Living Soil, Super Soil & Cannabis

Wenn du deine Pflanzen natürlich und kraftvoll wachsen lassen willst, brauchst du mehr als nur Erde und Wasser. Im organischen Anbau – ob für Gemüse oder hochwertiges Cannabis – kommt es auf eine lebendige Bodenbasis an. Super Soil und Living Soil liefern genau das: eine aktive Umgebung voller Mikroorganismen, Enzyme, Nährstoffe und natürlicher Stimulanzien.
Doch welche Zutaten gehören hinein? Welche Wirkung haben sie? Wie wendet man sie richtig an? Und woran erkenne ich sie, wenn sie im Shop oder auf dem Etikett unter einem anderen Namen auftauchen?
In dieser Übersicht findest du alle wichtigen organischen Zusatzstoffe in einer klar strukturierten A–Z-Liste –
✔ mit Wirkung
✔ Anwendung
✔ Dosierung in Gramm oder Milliliter
✔ und den wichtigsten Synonymen, damit du jedes Produkt sicher findest.
Ob Anfänger oder Profi: Diese Liste hilft dir, dein Bodenleben optimal aufzubauen und deinen Pflanzen alles zu geben, was sie für ein gesundes Wachstum, starke Wurzeln und aromatische Blüten brauchen – ganz natürlich und ohne synthetische Zusätze.
Alfalfa (Luzerne, Luzernemehl, Alfalfa-Mehl)
Wirkung: Stickstoffquelle mit Triacontanol – regt Zellteilung, Wurzelbildung und das mikrobielle Leben an. Besonders effektiv in der vegetativen Phase.
Anwendung: 20–30 g pro 10 l Erde oder als fermentierter Pflanzenextrakt (FPE) 100 ml pro Pflanze alle 2–3 Wochen.
Synonyme: Luzerne, Luzernemehl, Alfalfa-Mehl, Medicago sativa
Algen (z. B. Kelp, Ascophyllum nodosum, Braunalge)
Wirkung: Liefert natürliche Hormone (Cytokinine, Auxine), Enzyme und Spurenelemente. Fördert Wurzelbildung, Zellstreckung, Resistenzen und Mikrobiologie.
Anwendung: 10–15 g Algenmehl pro 10 l Erde oder 10–20 ml Flüssigalgenextrakt pro Liter Gießwasser.
Synonyme: Ascophyllum nodosum, Kelp, Braunalge, Algenmehl, Kelpmehl, Seetang, Seetangextrakt
Alperujo (Olivenrückstand, Oliven-Trester, Olivenpresskuchen)
Wirkung: Kohlenstoffreiche organische Substanz mit Kalium – fördert Bodenleben, Humusaufbau und Kaliumversorgung in der Blüte.
Anwendung: Nur fermentiert anwenden – 150–300 ml fermentierter Alperujo-Auszug pro Pflanze im 14-Tage-Rhythmus.
Synonyme: Oliventrester, Olivenpresskuchen, Alperujo, Olivenrückstände, Olivenkuchen
Aminosäuren (freie Aminosäuren, proteinbasierte Komplexe)
Wirkung: Fördern Zellregeneration, Enzymbildung und Nährstofftransport. Helfen Pflanzen bei Stress, Nährstoffmangel und Umstellung auf Blüte.
Anwendung: 5–10 ml Aminosäurelösung pro Liter Gießwasser oder 2–5 ml als Blattdünger.
Synonyme: Aminosäurenlösung, proteinbasierter Blattdünger, freie Aminosäuren, Peptide
Angereicherter Mikrobenkomplex (z. B. Trichoderma, Rhizobakterien, Bacillus spp., Pseudomonas spp.)
Wirkung: Verbessert Nährstoffverfügbarkeit, verdrängt pathogene Keime, fördert Wurzelwachstum und Bodenstabilität.
Anwendung: 5–10 g Pulver oder 10–20 ml Flüssigprodukt pro Pflanze, direkt ins Substrat oder als Gießlösung.
Synonyme: Mikrobenmischung, Mikrobensymbiose, Trichoderma-Präparat, Rhizobakterien, Bodenmikroorganismen
Arbuskuläre Mykorrhiza (AM-Pilze, Endomykorrhiza, Wurzelpilz)
Wirkung: Symbiosepilze, die sich mit Wurzeln verbinden. Verbessern die Phosphoraufnahme, erhöhen Wasserverfügbarkeit und stärken Stressresistenz.
Anwendung: 5–10 g Mykorrhizapulver direkt ins Pflanzloch oder 1–2 g/L ins Substrat mischen.
Synonyme: AM-Pilze, arbuskuläre Mykorrhiza, Endomykorrhiza, Glomus spp., Wurzelpilze
Ascophyllum nodosum
→ siehe Algen
Austernschalen (gemahlen, Austernkalk, Muschelkalk)
Wirkung: Langsam lösliche Kalziumquelle, stabilisiert den pH-Wert, verbessert Struktur und mikrobielle Besiedelung.
Anwendung: 20–40 g gemahlene Austernschalen pro 10 l Erde.
Synonyme: Austernkalk, Muschelkalk, gemahlene Austernschale, Calciumcarbonat aus Schalen
Azomite® (vulkanisches Gesteinsmehl, Spurenelemente-Mix)
Wirkung: Liefert über 70 Spurenelemente, fördert Enzymprozesse, remineralisiert Erde und aktiviert das Bodenleben.
Anwendung: 20–30 g pro 10 l Erde oder 5 g/L Gießwasser als Zusatz bei Mangel.
Synonyme: Azomite, Vulkangesteinsmehl, Spurenelemente-Komplex, mineralisches Ergänzungsmehl
Basaltmehl (Urgesteinsmehl, Diabasmehl, Gesteinsmehl)
Wirkung: Liefert Magnesium, Eisen, Silizium und Spurenelemente. Unterstützt Struktur, Mineralisierung und mikrobielle Aktivität.
Anwendung: 30–50 g pro 10 l Erde oder 2–5 g/L als Kompostzusatz.
Synonyme: Basaltmehl, Diabasmehl, Urgesteinsmehl, Gesteinsmehl, Remineralisierer
Bentonit (Montmorillonit, Tonmehl, Quellton)
Wirkung: Hält Wasser & Nährstoffe im Boden, verbessert CEC und Struktur, verhindert Auswaschung.
Anwendung: 10–15 g pro 10 l Substrat.
Synonyme: Bentonit, Tonmehl, Montmorillonit, Quellton, Tonmineral
Bernsteinmehl (gemahlener Bernstein, fossiles Harz)
Wirkung: Liefert natürliche Huminsäuren, wirkt wurzelstärkend, puffernd und mikrobenfördernd.
Anwendung: 1–2 g pro 10 l Erde oder als Zusatz in Tees.
Synonyme: Bernsteinmehl, fossiles Harz, Succinit, gemahlener Bernstein
Bio-Baobab (Baobab-Fruchtpulver, Affenbrotbaum)
Wirkung: Kaliumreich, fördert Mikrobiologie, Blüte, Fruchtqualität und Bodenaktivität.
Anwendung: 100–150 ml fermentierte Lösung pro Pflanze oder 10–15 g/L Erde.
Synonyme: Baobabpulver, Affenbrotbaumfrucht, Bio-Baobab, Baobab-Extrakt
Biochar (aktivierte Pflanzenkohle, Terra Preta, schwarze Kohle)
Wirkung: Speichert Wasser & Nährstoffe, dient Mikroben als Habitat, stabilisiert Substratstruktur langfristig.
Anwendung: 500–1000 ml pro 10 l Erde, nur voraktiviert mit Wurmtee, EM oder Kompost.
Synonyme: Pflanzenkohle, Terra Preta, Aktivkohle, Biochar, schwarze Erde
Blutmehl (getrocknetes Blut, Tierblutpulver, N-Dünger)
Wirkung: Sehr schnell verfügbarer Stickstofflieferant (13–15 %), aktiviert Wachstum und Blattentwicklung.
Anwendung: 5–8 g pro 10 l Erde. Vorsicht bei Überdosierung.
Synonyme: Blutmehl, getrocknetes Tierblut, Tierblutpulver, Stickstoffdünger, N-Dünger
Calciumsulfat (Gips, Gypsum, CaSO₄)
Wirkung: Versorgt Pflanzen mit Kalzium & Schwefel, verbessert Zellstruktur & Enzymbildung – ohne den pH-Wert zu erhöhen.
Anwendung: 20–40 g pro 10 l Erde oder 5–10 g/L Gießwasser.
Synonyme: Gips, Calciumsulfat, Gypsum, CaSO₄, Calciumschwefel
Dolomitkalk (Dolomit, Dolomitmehl, Magnesiumkalk)
Wirkung: Pufferung des pH-Werts, Versorgung mit Kalzium & Magnesium, langfristig stabilisierend.
Anwendung: 25–30 g pro 10 l Erde.
Synonyme: Dolomitkalk, Dolomit, Magnesiumkalk, Dolomitmehl, CaMg(CO₃)₂
Epsomsalz (Magnesiumsulfat, Bittersalz, MgSO₄)
Wirkung: Verbessert Chlorophyllproduktion, beugt Magnesiummangel vor, fördert Enzyme & Zellatmung.
Anwendung: 5 g pro Liter Gießwasser, bei Bedarf 1× pro Woche anwenden.
Synonyme: Epsomsalz, Bittersalz, Magnesiumsulfat, MgSO₄


Mykorrhiza Pilze Granulat – erhöht die Wiederstandsfähigkeit und verbessert die Nährstoffaufnahme
8,70 € – 129,00 €17,40 € – 12,90 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Fischmehl (getrockneter Fisch, Fischproteinmehl, Fischdünger)
Wirkung: Stickstoff- und phosphorreich, reich an Aminosäuren – ideal für Wachstum, frühe Blüte und aktives Bodenleben.
Anwendung: 10–15 g pro 10 l Erde oder 5 g/L im Kompost- oder Wurmtee.
Synonyme: Fischmehl, Fischproteinmehl, Fischdünger, getrockneter Fisch, Fischabfallmehl
Fledermaus-Guano (Bat Guano, Bat Guano Cubano, Guano)
Wirkung: Reich an Phosphor und Spurenelementen – ideal zur Förderung von Blütenbildung, Harzproduktion und Aroma.
Anwendung: 10–15 g pro Pflanze als Topdressing oder 5–10 g/L in Guano-Tee (24 h belüftet).
Synonyme: Bat Guano, Fledermauskot, Guano, Guano Cubano, Fledermausdünger
FLORGANICS-Mikrobenkomplex (Mikrobensymbiose, Bakterienmix, EM+Mykorrhiza+Trichoderma)
Wirkung: Kombination aus Mykorrhiza, Trichoderma, EM und über 14 Bakterienstämmen – ideal für aktiven Boden, Wurzelstärkung und Schutz.
Anwendung: 10–20 ml Flüssigprodukt oder 5–10 g Pulver direkt ins Substrat oder Gießwasser.
Synonyme: Mikrobencocktail, Bakterienmix, FLORGANICS Mikroben, Symbiontenkomplex, Bodenmikrobenmischung
Fulvosäuren (Fulvinsäuren, niedrigmolekulare Huminsäuren)
Wirkung: Verbessert die Aufnahme von Mikronährstoffen, fördert Enzymaktivität, wirkt als natürlicher Chelator.
Anwendung: 1–3 ml pro Liter Gießwasser oder 0,5–1 ml/L als Blattdünger.
Synonyme: Fulvosäuren, Fulvinsäuren, niedermolekulare Huminsäuren, Bio-Chelator
Guano Gali (See-Guano, Vogelkotdünger, Gali-Guano)
Wirkung: Harmonischer NPK-Dünger mit Fokus auf Blüte und Fruchtansatz. Unterstützt Aroma, Blütenfülle und Bodenaktivität.
Anwendung: 10–20 g pro Pflanze oder 5–10 g/L Erde einmischen.
Synonyme: Gali Guano, Guano Gali, Seevogelguano, Vogelkotdünger
Gypsum → siehe Calciumsulfat
Hornspäne (Hornmehl, Hornsplitter, organischer Stickstoffdünger)
Wirkung: Langsam freisetzender Stickstoff – ideal für dauerhafte N-Versorgung und Förderung der Mikroorganismen im Boden.
Anwendung: 20–30 g pro 10 l Erde, auch geeignet für Topdressing bei längeren Veg-Phasen.
Synonyme: Hornspäne, Hornmehl, Hornsplitter, Horn-Stickstoffdünger
Huminsäuren (Leonardit, Humuskomplex, Humate)
Wirkung: Erhöhen Wasserhaltefähigkeit, verbessern die CEC, stabilisieren pH-Wert und aktivieren Mikroorganismen.
Anwendung: 5–10 g pro Liter Erde oder 3–5 ml Flüssigextrakt/L Gießwasser.
Synonyme: Huminsäuren, Leonardit, Humuskonzentrat, Kaliumhumat, Humuskomplex, Humate


10 Stück – THC Autoflowering / Feminisierter Cannabis Samen – Bulk Seeds – Cannabis Bulk Samen
16,90 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten


Easy Boost Organischer Dünger für 10 bis 12 Wochen
7,80 € – 17,10 €78,00 € – 17,10 € / kg
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Insektendung (Insect Frass, Frass, Chitin-Kompost, Insektenkot)
Wirkung: Liefert Stickstoff, Mikrobiologie und Chitin – aktiviert natürliche Abwehr der Pflanze, fördert Bodenleben.
Anwendung: 10–20 g pro Pflanze ins Substrat oder 5–10 g/L in Komposttee.
Synonyme: Insect Frass, Insektenkot, Frass, Chitin-Kompost, Insektenmist
Insektenmehl (Black Soldier Fly Meal, Insektenprotein, Larvenmehl)
Wirkung: Protein- und stickstoffreich, mikrobefreundlich – besonders geeignet für veg. Phase.
Anwendung: 10–15 g pro 10 l Erde oder als Zusatz zu fermentierten Düngern.
Synonyme: Insektenmehl, BSF-Mehl, Insektenprotein, Larvenmehl, Soldier Fly Meal
Kakaoschalen (Kakaomulch, Kakaorückstände, Kakaoschalenmulch)
Wirkung: Stickstoff- und kaliumreich, als Mulch aktivierend für Bodenmikroben.
Anwendung: Nur oberflächlich mulchen – nicht ins Substrat einarbeiten.
Synonyme: Kakaoschalen, Kakaomulch, Kakaorückstände, Mulch aus Kakaobohnen
Kali40 (Kaliumchlorid, Muriate of Potash, KCl)
Wirkung: Reines Kalium zur Blüten- und Fruchtbildung. Im Bioanbau selten, da chloridbelastet.
Anwendung: Nur in Ausnahmefällen – 0,5–1 g/L, sehr sparsam.
Synonyme: Kali 40, Kaliumchlorid, KCl, MOP, Muriate of Potash
Karanja Cake (Karanj Presskuchen, Pongamia Cake)
Wirkung: Stickstoffreich, wirkt antibakteriell, antifungal und insektenabweisend.
Anwendung: 10–20 g/L Erde oder fermentiert als FPE.
Synonyme: Karanja Presskuchen, Karanja Cake, Pongamia Cake, Karanj Neem Mix
Kelp → siehe Algen
Knochenmehl (Phosphor-Kalzium-Mehl, Tierknochenmehl)
Wirkung: Fördert Blüte, Fruchtbildung und starke Wurzeln. Langsam verfügbar.
Anwendung: 20–30 g pro 10 l Erde.
Synonyme: Knochenmehl, Tierknochenmehl, Phosphor-Kalzium-Mehl, Rohphosphat tierisch
Langbeinit (Sul-Po-Mag, Kalimagnesia, K₂SO₄·MgSO₄)
Wirkung: Liefert Kalium, Magnesium, Schwefel – ideal für Blüte und Geschmack.
Anwendung: 5–10 g pro Pflanze oder 1–2 g/L Erde.
Synonyme: Langbeinit, Sul-Po-Mag, Kalimagnesia, K-Mag
Lavagesteinspulver (Lavagranulat, Basaltgestein, Vulkanmehl)
Wirkung: Remineralisiert, aktiviert Mikroben, verbessert Substratstruktur.
Anwendung: 30–50 g pro 10 l Erde.
Synonyme: Lavagesteinpulver, Vulkanmehl, Lavagranulat, Basaltsteinmehl
Leonardit (Humusbraunkohle, Huminsäureträger, oxidierte Braunkohle)
Wirkung: Extrem huminsäurereich – verbessert Struktur, Wasserspeicher, Mikrobiologie.
Anwendung: 3–5 g/L Erde oder 5–10 ml/L Flüssigextrakt.
Synonyme: Leonardit, oxidierte Braunkohle, Humusbraunkohle, Humatträger
Living Biochar (aktivierte Pflanzenkohle, Terra Preta, mikrobengeladene Kohle)
Wirkung: Lebensraum für Mikroben, Speicher für Wasser & Nährstoffe, verbessert Struktur langfristig.
Anwendung: 500–1000 ml pro 10 l Erde, vorgeimpft mit EM oder Wurmtee.
Synonyme: Aktivkohle, Pflanzenkohle, Living Biochar, Terra Preta, Schwarzerde
Makro- & Mikronährstoffe
Wirkung: Grundbausteine jeder Ernährung – N, P, K, Ca, Mg, S sowie Fe, Zn, Mn, B, Mo etc.
Anwendung: Über natürliche Quellen wie Guano, Algen, Gesteinsmehle, Kompost zuführen.
Synonyme: NPK, Hauptnährstoffe, Spurenelemente, Mikronährstoffe, Basisdüngung
Mehlwurm-Guano (Mehlwurmkot, Insektenkotdünger, Frass)
Wirkung: Stickstoff- und mikrobenreich, idealer Topdressing für Wachstum & Vitalität.
Anwendung: 10–15 g pro Pflanze oder 5–10 g/L Erde.
Synonyme: Mehlwurm-Guano, Mehlwurmkot, Mehlwurmfrass, Insektenkotdünger
Melasse (Zuckerrohrmelasse, Rübenmelasse, Fermentzucker)
Wirkung: Kohlenhydratquelle für Mikroben – beschleunigt Fermentation, EM, Tees.
Anwendung: 5–10 ml/L Gießwasser, besonders in Tees oder Bokashi.
Synonyme: Melasse, Zuckerrohrmelasse, Rübenmelasse, Melassekonzentrat
Mykorrhiza → siehe Arbuskuläre Mykorrhiza
Nitroguano (Stickstoff-Guano, N-Guano, Guano Nitro)
Wirkung: Extrem stickstoffreich – schneller Wachstumsschub.
Anwendung: 5–10 g pro Pflanze oder 2–3 g/L Erde.
Synonyme: Nitroguano, N-Guano, Stickstoffguano, Fledermaus-Hochstickstoff
Olivenholzasche / Palmasche (Holzasche, Pflanzenasche, K-Ash)
Wirkung: Kalium- & kalziumreich, steigert Blüte & Aroma – stark pH-erhöhend.
Anwendung: 1–2 g pro Liter Erde – nur sparsam dosieren.
Synonyme: Olivenholzasche, Palmasche, Holzasche, Pflanzenasche, Kaliumasche
Pilzeiweiß (Pilzprotein, Mykoprotein)
Wirkung: Organische Stickstoffquelle, unterstützt mikrobielle Aktivität.
Anwendung: Nur fermentiert – 100 ml pro Pflanze im EM- oder FPE-Ansatz.
Synonyme: Pilzeiweiß, Pilzprotein, Mykoprotein, Eiweißhydrolysat aus Pilzen
Protozoen, Endophyten, Rhizobakterien
Wirkung: Aktivieren Mikrobiologie, verdrängen Pathogene, fördern Nährstoffverwertung.
Anwendung: Über lebenden Wurmhumus, EM oder Komposttee einbringen.
Synonyme: Protozoen, Endophyten, Bodenbakterien, Rhizobakterien, Mikrobenkomplex
Rapscake (Rapskuchen, Rapsölkuchen)
Wirkung: Stickstofflieferant, fördert Bodenleben, unterstützt Humusbildung.
Anwendung: 10–15 g/L Erde oder fermentiert als Flüssigdünger.
Synonyme: Rapscake, Rapskuchen, Rapsölkuchen, Presskuchen aus Raps
Regenwurmhumus (Wurmkompost, Wurmtee, Vermikompost)
Wirkung: Voller Mikroben, Enzyme & Pflanzenhormone – Basis jeder lebendigen Erde.
Anwendung: 10–30 % in Substrat, als Tee 1:10 mit Wasser 24 h belüften.
Synonyme: Wurmhumus, Regenwurmkompost, Vermikompost, Wurmtee, lebendiger Kompost
Sand / Vermiculite / Ziegelsplitt
Wirkung: Strukturgeber – sorgt für Drainage, Belüftung und Bodenstabilität.
Anwendung: 10–20 % im Bodenmix je nach Bedarf.
Synonyme: Quarzsand, Bausand, Vermiculite, Ziegelsplitt, Strukturgranulat
Schwefel (elementar, S, Sulfur)
Wirkung: Fördert Aromabildung, Eiweißsynthese, stärkt Abwehrkräfte.
Anwendung: Nur bei Bedarf – 0,5–1 g/L Erde oder 1–2 ml/L Flüssigdünger.
Synonyme: Schwefel, elementarer Schwefel, Sulfur, S, S-Pulver
Shrimpmehl (Garnelenmehl, Chitinmehl, Krebstiermehl)
Wirkung: Stickstoff- und chitinreich – aktiviert Abwehrsystem und Mikrobiologie.
Anwendung: 10–15 g pro Pflanze oder fermentiert im FPE.
Synonyme: Shrimpmehl, Garnelenmehl, Krustentiermehl, Chitinmehl
Spirulina (Blaualge, Mikroalge, Algenprotein)
Wirkung: Reich an Enzymen, Proteinen, Vitaminen – stärkt Pflanzenwachstum & Mikrobiologie.
Anwendung: 1–2 g pro Liter Tee oder Gießwasser.
Synonyme: Spirulina, Blaualge, Mikroalge, Algenprotein
Trichoderma (Trichoderma harzianum, nützlicher Pilz)
Wirkung: Schutz vor Pathogenen, aktiviert Wurzelwachstum, stärkt Immunsystem.
Anwendung: 5 g pro Pflanze direkt ans Wurzelwerk oder ins Substrat.
Synonyme: Trichoderma, Wurzelpilz, nützlicher Bodenpilz, Trichoderma harzianum
Urgesteinsmehl (Basaltmehl, Diabas, Gesteinsmehl)
Wirkung: Liefert Silizium, Magnesium, Eisen und viele Spurenelemente. Verbessert Struktur & Mikrobiologie.
Anwendung: 30–50 g pro 10 l Erde.
Synonyme: Urgesteinsmehl, Basaltmehl, Diabasmehl, Mineralmehl
Vinasse (Zuckerrückstand, Kalium-Vinasse, Vinassegranulat)
Wirkung: Kaliumreich, nährt Mikroben, fördert Blüte und Geschmack.
Anwendung: 5–10 ml/L als Flüssigform oder 10–20 g/L Granulat.
Synonyme: Vinasse, Kaliumvinasse, Zuckerrückstand, Vinassegranulat
Weicherdiges Rohphosphat (Weichphosphat, Soft Rock Phosphate)
Wirkung: Langsam wirkender organischer Phosphordünger – ideal für No-Till.
Anwendung: 10–20 g pro 10 l Erde.
Synonyme: Rohphosphat, Weichphosphat, Soft Rock Phosphate, natürlicher P-Dünger
Weinhefe (Hefekulturen, Gärhefe, Hefebakterien)
Wirkung: Fördert Kompostierung, liefert B-Vitamine und mikrobielle Aktivität.
Anwendung: 50–100 ml fermentiert im Tee oder 5–10 ml/L Gießwasser.
Synonyme: Weinhefe, Hefekulturen, Gärhefe, EM-Hefe, Hefepulver flüssig
Zeolith (Klinoptilolith, Tonmineral, Ionentauscher)
Wirkung: Bindet Nährstoffe, verbessert CEC, stabilisiert Bodenstruktur.
Anwendung: 30–50 g pro 10 l Erde.
Synonyme: Zeolith, Klinoptilolith, Tonmineral, Zeolithgranulat, Natur-Zeolith
Zuckerrübe (Rübenmaische, Melasserückstand, Zuckerextrakt)
Wirkung: Kohlenhydratquelle für Mikroben, verbessert Tees & Fermente.
Anwendung: 50–100 ml pro Pflanze fermentiert oder 5–10 ml/L als Zusatz.
Synonyme: Zuckerrübe, Rübenrückstand, Zuckersaftkonzentrat, Rübenextrakt
Bimsstein 2 Liter – fördert die Belüftung und Entwässerung
7,90 €3,95 € / l
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Produkt enthält: 2 l
Bodenverbesserer Ecostern 0,5l mit lebenden Mikroorganismen
21,40 €42,80 € / l
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Produkt enthält: 0,5 l